Eine kleine Suche im Internet oder bei Wikipedia erläutert eigentlich ziemlich detailliert was Judo ist und wo es herkommt. Keine Haftung für den Inhalt fremder Seiten, die auf dieser Seite zu finden sind.

Judo ist abwechslungsreich
Judo trainiert den ganzen Körper. Judo bietet sich deshalb als gesundes Training für den gesamten Bewegungsapparat an. Es werden nicht nur Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, sondern auch die Achtung vor seinem Partner geübt. Aus diesem Grunde ist es auch gerade für Kinder ausgesprochen gut geeignet, die sich beim Judo richtig „austoben“ können. Und austoben kann unmöglich langweilig sein, auch nicht für Erwachsene. Dass das Training für Kinder, Wettkämpfer, Fitnesssportler oder Senioren jeweils ein anderes ist versteht sich von selbst und wird bei uns durch verschiedene Gruppen, aber auch durch Differenzierung in der Gruppe erfolgreich umgesetzt. Judo ist nicht nur der Kampf. Judo ist auch Akrobatik. Turnerische Elemente spielen eine große Rolle. Judo ist auch Tradition. Diese Tradition von Technik werden in Katas festgeschrieben. Die Kata gleicht mehr einem Ballett, denn einer Kampfsportart.

Judo ist geil!
Judo ist Dynamik, Kraft, Ausdauer, Technik und Verantwortung. Es ist koordinativ einer der anspruchsvollsten Sportarten überhaupt. Doch Koordination muss man lernen. Darum können wir unsere Sportart auf allen Niveaus in allen Geschwindigkeiten ausüben. Ebenso kann man Judo mit einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung betreiben. Man kann Judo auf Rasen, am Strand oder auf dem Teppich “spielen”. Beim Sportfest des TuS Züschen im Juli 2011 haben den Zuschauern Judo auf dem Kunstrasen präsentiert. Judo ist die eine vollkontakt Sportart, in denen keine Protektoren vorgeschrieben sind. Wir sind wie Rugby oder Football, aber eben anders. Judo ist olympisch. Es gibt Wettkämpfe von der Kreisebene bis zur Weltmeisterschaft. Hier eine Demonstration von Ronda Rousey (3. Olympia 2008)